Den Anfang machen Prof. Dr. Thorsten Wiesel (Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen Münster) und Siegfried Mehring (Präsident des Förderrats der Fördergesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V.) über die Zukunft der Genossenschaften, die Herausforderungen von Tranformationen und die Rolle von Bildung und Forschung in diesem Wandel.
© Institut für Genossenschaftswesen Münster

Prof. Dr. Thorsten Wiesel: Herr Mehring, Sie bekleideten in Ihrem Berufsleben vielfältige Aufsichtsratspositionen in verschiedenen genossenschaftlichen Unternehmen und Verbänden, u.a. zuletzt über zehn Jahre im Genoverband. Was macht Genossenschaften für Sie zu einer besonderen Unternehmensform?

Siegfried Mehring: Genossenschaften zeichnen sich durch zweit besondere Merkmale aus, zum einen ihre demokratische Struktur und zum anderen ihre Ausrichtung auf das Wohl der Mitglieder, also nicht nur den „Shareholder Value“ aus. Die demokratische Struktur ermöglicht Mitwirkung. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Beteiligung. Dies fördert nicht nur die Gleichheit, sondern auch die Verantwortung der Mitglieder. Und die Ausrichtung auf das Mitgliederwohl stellt das Mitglied, das ja gleichzeitig der Kunde ist, immer in den Mittelpunkt der Ausrichtung von Genossenschaften. Sie sind für mich aufgrund dieser Merkmale aktueller denn je! Was ist Ihre Sichtweise auf die Rolle von Genossenschaften in der heutigen Wirtschaft?

Prof. Dr. Thorsten Wiesel: Ich sehe Genossenschaften als eine wichtige Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Sie bieten ein Modell, das sowohl wirtschaftliche Effizienz als auch gesellschaftliche Verantwortung vereint. Sie, Herr Mehring, erinnern uns zurecht immer wieder daran, das Thema Genossenschaften in der universitären Landschaft präsenter zu machen. Wie sehen Sie die Entwicklung?

Siegfried Mehring: Mit der Transformation des IfG in Münster ist uns bereits ein wichtiger Schritt gelungen, das Thema Genossenschaften in der Wissenschaft weiterhin präsent zu halten. Andernorts werden entsprechende Institute verkleinert oder gar geschlossen. In der Lehre sollten Genossenschaften viel stärker thematisiert werden. Sie vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten im Bereich der Zusammenarbeit. Glauben Sie, dass die Studierenden ausreichend über die Arbeit von Genossenschaften informiert werden und genügend Einblicke in die Genossenschaftspraxis erhalten?

Prof. Dr. Thorsten Wiesel: Ich denke, es gibt noch Luft nach oben. Wir werden in Zukunft mehr praxisnahe Projekte integrieren, die den Studierenden die Möglichkeit geben, in Genossenschaften zu arbeiten oder mit ihnen Projekte zu bearbeiten. Aber dafür brauchen wir die Mitglieder – also unsere Partnergenossenschaften. Nur wenn wir an interessanten und relevanten Themen gemeinsam arbeiten, werden die Vorteile der genossenschaftlichen Unternehmen erlebbar. Welche Initiativen halten Sie für besonders wichtig, um das Bewusstsein für Genossenschaften zu fördern?

Siegfried Mehring: Ich glaube, dass Workshops und Seminare, die direkte Begegnungen mit erfolgreichen Genossenschaften ermöglichen, sehr wertvoll wären. Auch die Zusammenarbeit mit bestehenden Genossenschaften könnte den Studierenden praktische Einblicke geben. Was meinen Sie, wie können wir die Relevanz von Genossenschaften in der Gesellschaft weiter steigern?

Prof. Dr. Thorsten Wiesel: Eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit ist entscheidend. Wir sollten die Erfolge und Vorteile von Genossenschaften mehr kommunizieren. Auch die Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern wäre wichtig, um ein günstiges Umfeld zu schaffen. Aber auch eine kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile ist wichtig, um ein realistisches Bild und eine informierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Wie sehen Sie die Zukunft von Genossenschaften in unserer Gesellschaft?

Siegfried Mehring: Ich bin optimistisch! Aus meiner Sicht wächst das Interesse an nachhaltigen und fairen Geschäftsmodellen. Genossenschaften können eine Schlüsselrolle dabei spielen, eine sehr positive wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen, das neben wirtschaftlichem Erfolg auch auf Solidarität, Kooperation und Verantwortung basiert.

Prof. Dr. Thorsten Wiesel: Dem kann ich nur zustimmen. Als Institut für Genossenschaftswesen an der Universität Münster werden wir mithilfe der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen unseren Beitrag dazu leisten. Vielen Dank für das kurze Gespräch!

Picture of Siegfried Mehring

Siegfried Mehring

war bis zu seinem Ausscheiden im August 2022 Mitglied des Vorstands bei den genossenschaftlichen Prüfungsverbänden, zuletzt beim Genoverband e.V. In seiner Verantwortung lagen insbesondere die Bereiche Prüfung sowie Grundsatzfragen & Infrastruktur im Prüfungswesen, Bildung sowie Finanzen einschließlich strategisches und operatives Controlling. Herr Mehring war in verschiedenen genossenschaftlichen und berufsständischen Gremien tätig, unter anderem als Vorsitzender des Fachausschusses für Rechnungslegung und Prüfung. Zudem wirkte er als Mitautor am Jahresabschluss der Kreditgenossenschaften mit. Darüber hinaus nahm er in mehreren Verbundunternehmen Aufsichtsratsmandate wahr und engagierte sich in der genossenschaftlichen sowie bankwirtschaftlichen Forschung. Seit 1990 als Steuerberater und ab 1992 als Wirtschaftsprüfer bestellt, war Herr Mehring vor seiner Berufung in den Vorstand als Prüfungsdienstleiter beim RWGV sowie bei einem seiner Vorgängerverbände tätig. Siegfried Mehring ist Präsident des Förderrats der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V. und Alumnus der Universität Münster.

Picture of Prof. Dr. Thorsten Wiesel

Prof. Dr. Thorsten Wiesel

ist Professor für Wertbasiertes Marketing am Marketing Center Münster der Universität Münster. Vor seiner Tätigkeit in Münster lehrte und forschte er an den Universitäten Groningen und Amsterdam. Seine Promotion absolvierte er am E-Finance Lab der Universität Frankfurt/Main und war als Visiting Scholar an führenden Institutionen in Spanien und den USA tätig. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Strategisches Marketing, die Schnittstelle zwischen Marketing und Finanzen sowie Digitales Marketing. Er hat in namhaften Fachzeitschriften wie dem Journal of Marketing und Marketing Science publiziert und Beiträge im Harvard Business Review verfasst. Prof. Wiesel wurde mehrfach für seine Forschungs- und Lehrleistungen ausgezeichnet, darunter als „ISBM Business Marketing Doctoral Fellow“ und Finalist des „MSI/H. Paul Root Award“. Zusätzlich ist er Gutachter für internationale Marketingjournale und leitet das REACH – EUREGIO Start-up Center an der Universität Münster, das Studierende und Wissenschaftler dabei unterstützt, innovative Ideen umzusetzen. Im Sommer 2023 wurde er als Nachfolger von Prof. Dr. Theresia Theurl zum Direktor des Instituts für Genossenschaftswesen bestellt und ist zudem seit April 2024 Vorstandsvorsitzender der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V.

© IfG // Thomas Mohn